Ein eigenes Unternehmen in der Schweiz gründen?
Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), auch als Limited Liability Company (LLC) bekannt, ist eine kluge Entscheidung. Sie ist eine der häufigsten Unternehmensformen in der Schweiz und bietet rechtlichen Schutz, ein professionelles Auftreten sowie einen zugänglichen Start für Unternehmer.
Hier finden Sie alles Wichtige – von den Vorteilen bis zu den einzelnen Schritten und den zu erwartenden Kosten.
Warum Unternehmer die GmbH-Struktur bevorzugen
Eine GmbH in der Schweiz gilt als eigenständige juristische Person und schützt das Privatvermögen der Inhaber im Falle finanzieller Schwierigkeiten. Wichtige Vorteile sind:
-
Risikobegrenzung: Gesellschafter haften nur mit dem eingebrachten Kapital.
-
Geringe Einstiegskosten: Nur CHF 20’000 Stammkapital erforderlich.
-
Unternehmensglaubwürdigkeit: Wird von Banken, Kunden und Partnern als vertrauenswürdige Struktur anerkannt.
-
Steueroptimierung: Erlaubt vorteilhafte Steuerplanung – insbesondere für geschäftsführende Gesellschafter.
Kapitalanforderungen und Gründungskosten
Zur Eintragung einer GmbH müssen CHF 20’000 vollständig auf ein gesperrtes Schweizer Bankkonto eingezahlt werden. Weitere typische Gründungskosten:
Posten | Kosten (CHF) |
---|---|
Öffentliche Beurkundung | 500–1’200 |
Handelsregistereintrag | 600–800 |
Sperrkonto-Service | 150–300 |
Unterschriftsbeglaubigung | 20–100 |
Hinweis: Die Kosten variieren je nach Kanton und Notar.
GmbH-Gründung Schritt für Schritt
1. Firmennamen wählen
Der Firmenname muss:
-
Eindeutig sein (nicht bereits eingetragen)
-
Nicht irreführend oder zu allgemein sein
-
Die Bezeichnung „GmbH“ enthalten
💡 Prüfen Sie die Verfügbarkeit unter und beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IPI).
2. Gesellschaftervereinbarung erstellen
Nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber empfohlen zur Regelung interner Abläufe:
-
Verwendung einer Vorlage möglich
-
Oder durch einen Anwalt individuell anpassen lassen
3. Kapitaldepotkonto eröffnen
Vor der Eintragung muss das gesamte Stammkapital eingezahlt werden:
-
Konto bei Schweizer Bank eröffnen
-
CHF 20’000 einzahlen
-
Bestätigungsschreiben der Bank einholen
4. Öffentliche Beurkundung durch Notar
Ein Schweizer Notar:
-
Prüft alle Unterlagen
-
Bestätigt die Identität der Gründer
-
Erstellt die Gründungsurkunde
-
Hinweis: Persönliche Anwesenheit ist meist erforderlich (oder per Vollmacht).
5. Handelsregistereintrag
Anmeldung beim kantonalen Handelsregister:
-
Gründungsdokumente einreichen
-
Kapitalnachweis und notarielle Urkunde beilegen
Nach Genehmigung erscheint die Firma im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) und ist offiziell aktiv.
⏱️ Bearbeitungszeit: 1–3 Wochen
6. Weitere staatliche Registrierungen
Je nach Geschäftstätigkeit sind zusätzliche Schritte nötig:
-
Mehrwertsteuer (MWST): Pflicht bei Umsatz über CHF 100’000/Jahr
-
AHV/IV/EO: Anmeldung für Sozialversicherungen
-
UVG: Unfallversicherung für Mitarbeiter (Pflicht)
-
BVG: Pensionskasse ab CHF 22’050/Jahr
-
Kantonales Steueramt: Anmeldung zur Unternehmensbesteuerung
Warum ein strukturierter Gründungsprozess entscheidend ist
Die GmbH-Gründung ist mehr als Papierkram – sie ist eine strategische Entscheidung. Mit sorgfältiger Vorbereitung wird der Prozess einfach und rechtssicher.
Vorteile einer korrekt gegründeten GmbH:
-
Schutz vor persönlicher Haftung
-
Zugang zu Krediten und Investoren
-
Vertrauenswürdiges Image bei Geschäftspartnern
Fazit
Die GmbH zählt zu den besten Unternehmensformen in der Schweiz. Sie bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Sicherheit, Kosten und Struktur. Obwohl mehrere Schritte nötig sind – vom Namen bis zur amtlichen Registrierung – bleibt der Prozess gut machbar.
Wenn Sie es ernst meinen mit dem Aufbau Ihres Unternehmens, lohnt sich der Aufwand. Ziehen Sie ggf. professionelle Hilfe hinzu – insbesondere für juristische Dokumente – um Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden.